eregio
Hauptsponsor

17. Euskirchener kleinKUNSTpreis

Am 31.05.25 findet zum 17. mal der Euskirchener kleinKUNSTpreis
zugunsten Frauen helfen Frauen https://frauen-helfen-frauen.eu
7 Künstler*innen bewerben sich mit 15 minütigen Darbietungen um den Preis.
Das Preisgeld von 1.111,- € wird wieder von e-regio geponsert.

WICHTIG!!! Wir beginnen eine halbe Stunde früher.
Beginn: 19:30 Uhr Einlass: 18:30

----- PROGRAMM -----

Katharina Hoffmann Moderation
Gewinnerin des Euskirchener kleinKUNSTpreis 2017 moderiert den Preis zum 3. mal.
Katharina Hoffmann ist die schärfste Schabracke der Gegenwart. In ihrem Programm geht es wieder hoch her. Auf elitäre Gedankensprünge folgen lustige Flachwitze, verbunden durch einen klassischen Striptease. Danach kommt knallhartes, politisches Kabarett.
"Die Hoffmann stirbt zuletzt" ist der Versuch, zusammenzuführen was nicht zusammen gehört. Die Schönheit des Widerspruchs vereint in einer einzigen Frau. Man nennt sie auch "The Body" oder "The Brain" Je nachdem, ob man blind ist oder taub. Katharina Hoffmann ist eine unterhaltsame Schauspielerin und eine ernsthafte Entertainerin. Sie war früher ausschließlich als Schauspielerin im Dienste fremder Mächte unterwegs und macht mittlerweile ihren eigenen Scheiß. Oder wie es neudeutsch heißt, ihren eigenen "heißen Scheiß". Ihre Soloshow "Die Hoffmann stirbt zuletzt " ist der lebende Beweis dass man gleichzeitig blöd und klug, witzig und schön sein kann. Und ob ihr's glaubt oder nicht, ab 50 gibt's schon noch ein paar interessante Überlegungen, jenseits von Menopause und Faltenpanik.
https://katharina-hoffmann.de/

Foto Katharina Hoffmann
KatharinaHoffmann.jpg

--------

Horst Blue -- Entertainment am Rande des Wäynsinns --
Ob Wahnsinn oder Wäynsinn, ob krass oder kräss: der Berliner Entertainer Horst Blue präsentiert auf der Bühne einen irren Mix aus Musik-Comedy und gepflegter Abendunterhaltung, stets getreu dem Motto: "Die Grenzen zwischen Glämmer und Glibber sind fließend!". Seitdem er sich entschlossen hat, sich endgültig aus dem Privatleben zurückzuziehen und sein Leben nur noch im Lichte der Öffentlichkeit zu verbringen, hagelt es auch wieder Auftrittsangebote. Auf dem Showschiff „MS Seegurke“ oder als Zahnfleischmodel für Dental-Fotoshootings: Horst ist breit aufgestellt. Und statt wie zuletzt bei Möbelhaus-Eröffnungen zu singen, sind jetzt Insolvenzen sein konkurrenzlos-heißer Scheiß. Sein Showhasen-Credo: "Insolvenz ist lateinisch und bedeutet Abschlussgala."
https://horst-blue.de/

Fotos Horst Blue
Horst_Blue_Flames_300-682x1024.jpg
Horst_Blue_Portrait_2-684x1024.jpg

--------

Artem Zolotarov -- Adoptivsprache - Poetry-Slam-Künstler --
Artem Zolotarov, 1989 in Donezk (Ukraine) geboren, lebt in Mainz und arbeitet als Autor und Poetry-Slam-Künstler. Er studierte Europäische Literatur und Germanistik und schreibt seit 2010 Gedichte und Artverwandtes. In seinem Programm "Adoptivsprache" setzt er sich mit Fragen von Identität, Sprache und Zugehörigkeit auseinander. Seine Texte sind geprägt von persönlichen Erfahrungen und gesellschaftlichen Beobachtungen. Mit präziser Sprache und rhythmischer Gestaltung verbindet er lyrische und erzählerische Elemente.
Artem Zolotarov wurde 1989 in der Ukraine geboren. 1998 zog er mit seiner Familie nach Deutschland. Zuerst in Kaiserslautern, später in Mainz, durchläuft Zolotarov die schulische Laufbahn, die schließlich, für ihn überraschend, mit dem Abitur endet. Ohne ein konkretes Ziel beginnt Zolotarov ein Maschinenbau-Studium, das ihm genügend Zeit und Muße lässt, seine Zukunftsperspektiven auszuloten. Nach zwei Semestern Freizeit und Stillstand fällt die Wahl auf Film und Regie. Die Bewerbungen an einschlägigen Hochschulen werden aber allesamt abschlägig beschieden, worauf wieder die Suche nach einer sinnvollen Beschäftigung beginnt. Diese führt schließlich zu einem Studium der Europäischen Literatur und Germanistik in Mainz, das Zolotarov 2017 erfolgreich abschließt.
Seit 2014 tritt Zolotarov regelmäßig bei Poetry Slams auf. Bis Ende 2020 nahm er an über 600 Poetry Slams teil, von denen er über 150 gewinnen konnte.
2015 wurde Zolotarov rheinland-pfälzischer Poetry Slam Meister und nahm an den deutschsprachigen internationalen Meisterschaften teil.
2016 und 2017 trat er für das Goethe-Institut in Metz und Paris auf.
2018 gewann er die "Tuttlinger Krähe" und wurde Dritter beim Kabarettpreis "Das Schwarze Schaf".
2021 wurde er Publikums- und Jurypreisträger bei der St. Ingberter Pfanne.
Neben Poetry Slam Texten schreibt Artem Lyrik und Prosa, Theaterstücke und Rapsongs.
https://artemzolotarov.com/

Foto Artem Zolotarov
ArtemZolotarow.jpg

--------

Pe Krieger -- Das letzte Einhirn − Musikkabarett --
Musikkabarett ist für Pe Krieger der Punkrock für die gehobene Mittelklasse: "Nur, das Publikum riecht besser, tanzt keine Moshpits, ist freundlich und lacht."
Seit den 90´ern ist Pe Krieger mit Bands und Ensembles auf den Bühnen, hat zwischendurch Musikproduktion und Produktdesign studiert, 2 Kinder verzogen und pünktlich zur Pandemie ihr Soloprogramm "Das letzte Einhirn" geschrieben.
Ein Hirn ist ein Hirn ist Einhirn. Und Hirn kann man in diesen Zeiten nicht genug haben.
Hirnschmalz ist eben kein Brotaufstrich.
Davon kann Pe Krieger ein Lied singen, oder auch gleich mehrere.
Mit ihrem Programm Das letzte Einhirn nimmt sie euch mit auf eine musikalische Reise in den alltäglichen Wahnsinn.
Die Aufregung in der Welt, ob Krisen, Fragen nach dem Sinn des Ganzen oder Freud und Leid des Zusammenlebens der menschlichen Spezies, alles verpackt sie in bittersüße Lyrik mit lieblichen Melodien. Dabei tauscht sie virtuos den moralischen Zeigefinger gegen den sauber manikürten Mittelfinger.
Wichtige Fragen gibt es derzeit genug:
Wie kann man sich vor verbaler Inkontinenz in Sprachnachrichten schützen?
Wer hält länger? Der Klimakleber, oder Kardinal Wölki?
Wie froh kann man über eine gescheiterte Beziehung sein, wenn man den Exfreund nach 20 Jahren wiedersieht?
Wie fühlt sich die Kuh, wenn der Bauer plötzlich eine Frau sucht?
Wie würde sich in Zeiten der Kämpfe für Frauenrechte ein Leben als Diktatorin anfühlen?
Warum werden wir trotz künstlicher Intelligenz nicht schlauer?
Und wenn man keine Antwort auf alle Fragen hat, hilft vielleicht einfach mal die Fresse halten.
Mit Gitarre und Ukulele, gespickt mit kleinen Anekdoten über Gott und die Welt und der dazugehörigen "heiligen Scheiße", amüsant, kurzweilig aber auch an manchen Stellen abgrundtiefgründig.
www.pekrieger.de

Fotos Pe Krieger
Pe1- Credits Thomas Buchta.png
Pe2-Credits Thomas Buchta.png

--------

Calvero -- "ALLERTAGE ABEND!" --
CALVERO ist Sonnenschein und Schneekönig; Schwerenöter, Leichtfuß,Hallodri und Honigkuchenpferd; Peter Pan, Punk, Poet, Pirat und Pippo Langstrumpf - furios und kurios, bezaubernd und betörend, hin-und-weg-reißend, fuchsteufelsmild, schmerzallerliebst, mucksmäuschenschrill, Lebens-lustig und zeitlos WUNDERbar.
Ein Spaßvogel, Theatermensch und Circusgaul; Traumtänzer, Tagträumer und Nachtschwärmer; ein Springinsfeld, Schlawiner und 10.000Sassa - und ein VerZauberer des Schweigens. Er hebt die Welt aus den Angeln, stellt sie auf den Kopf - und wundert sich kein bisschen, dass sie tatsächlich so auch stehen bleibt. Tanzt er über die Bühne, fließen beim Publikum zwei drei vier Lachtränen der Rührung tief hinein mitten ins … KnOpfloch! CALVERO - SINNLICHER UNSINN!
30 Jahre ist es her, da debütierte der Clown CALVERO mit seinem ersten, abendfüllenden Stück VISA LA RISA - lebte, tanzte und schlief dabei auf einem Seil - und wurde dafür nach nur einer einzigen Vorstellung sofort mit dem Baden-Württembergischen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. Seither weltweit mit Preisen überschüttet, mit den Allergrößten seiner Zunft verglichen - Chaplin, Keaton und Marceau - »König der Clowns» und »Poet des Schweigens» genannt, und als begnadeter Mime gefeiert. Dass er so ganz nebenbei einer der besten und kreativsten Jongleure der Welt ist - geschenkt!
Nun, nach vier weiteren Stücken, sein neues Jubiläumsprogramm und Meisterwerk: Mit den spektakulärsten Nummern, schönsten Szenen, verrücktesten Späßen und berührendsten Momenten aus all den Jahren. Aber natürlich auch - wer CALVERO kennt, wird sich nicht wundern - mit jeder Menge nie da gewesenen Verblüffungen, einzigartigen Kunststücken, wundervollen Überraschungen und einer neuen, direkt ans Herz gehenden Geschichte:
Was passiert eigentlich, am Abend aller Tage? ...
Eine subtile Parabel über Liebe und Abschied, Wurzeln und Flügel, Tod und Leben - tiefgründig und hochtrabend, mucksmäuschenschrill, fuchsteufelsmild, schmerzallerliebst und lebens-lustig! Und vielleicht bedeutet »Seele« ja nichts weiter als die Anwesenheit von Taucherflossen. Wer weiß ...
CALVERO ist Traumtänzer, Tagträumer und Nachtschwärmer; Sonnenschein und Schneekönig; Schwerenöter, Leichtfuß, Haudegen, Hallodri, Honigkuchenpferd und Muskelkater; 10.000Sassa, Punk, Poet, Pirat und Pippo Langstrumpf!
AllerTageAbend: Sinnlicher Unsinn - furios und kurios, betörend und verzaubernd, hin-und-weg-reißend und immer wieder vollendet komisch!
• Stuttgarter Zeitung: »Meisterhaft und wundervoll!«
• Journal du Jura, CH: »Mit einer Sensibilität, die Gänsehaut macht ...«
• Freie Presse Chemnitz: »Weltbewegend!«
http://www.calvero.de/

Foto Calvero
fotoherzcalvero.jpg

----- PAUSE -----

Thomas Franz -- Leben neben der Überholspur --
Thomas Franz ist Liedermacher. Ursprünglich hat er mal Rapper gelernt, aber die Arbeit auf der Straße war für ihn auf Dauer zu belastend. Nach der Umschulung geht es ihm nun viel besser. Das Gute an der Liedermacherei ist ja, dass man viel Homeoffice machen kann.
Manchmal geht Franz natürlich trotzdem raus vor die Tür, und dann geht der ganze Stress gleich wieder los:
Warum sind die anderen immer schneller? Und wo will man überhaupt hin?
Die Spaltung der Gesellschaft zeigt sich außerdem im Straßenverkehr besonders krass: Es wird viel gehetzt, ständig heißt es rechts oder links. Die um einen herum sind alle in der gleichen Richtung unterwegs, aber alle auf der anderen Seite wollen anscheinend genau in die Gegenrichtung. Und wenn man nur mal kurz stehen bleibt um nachzudenken, regen sich gleich alle wahnsinnig auf. Das ist schon irgendwie krank.
Am liebsten mag Thomas Franz darum den Mittelstreifen. Hier wächst Gras, man ist mittendrin und kann doch in Ruhe über alles nachdenken: Sind wir nicht alle am Ende einfach nur Säugetiere?
Warum steckt das Bienenhotelgewerbe in der Krise?
Was kann man von einem Sack mit Hausmüll lernen?
Und sollte man vielleicht mal einer Sekte beitreten?
Am Abend geht Franz doch immer mit neuen Erkenntnissen nach Hause. Das Ergebnis seiner Überlegungen präsentiert er jetzt in seinem neuen Programm. Es sind Lieder über das Zweifeln und Wundern, geschöpft aus der tiefen Weisheit des Mittelstreifens.
http://www.thomasfranzmusik.de/

Foto Thomas Franz
ThomasFranz3_IdaNeumaier.JPG

--------

Marco Brüser -- Durchstarten! --
Marco Brüser ist Comedian, ausgebildeter Pilot und Zauberer - eine schräge Kombination!
Als Künstler einer neuen Generation hat er es dabei faustdick hinterm Schlitzohr und präsentiert schlagfertige Stand-up Comedy, fingerfertige Tricks und berichtet kabarettistisch von seinen mehr als 15 Jahren aus dem Cockpit.
Vom kleinen Trick bis zum großen Kunststück startet er so richtig durch und verwandelt auch spontane Impulse in großartige Pointen.
Der Bremerhavener weiß welche Luftfahrtklischees stimmen und warum Checklisten zum Einräumen des Geschirrspülers, Beziehungen retten.
Außerdem kann Marco Brüser zaubern, Flugangst verschwinden lassen und sein Publikum zum Staunen bringen.
Die Frankfurter Neue Presse schreibt: "... Seine interaktive Bühnenshow wusste das Publikum schnell in seinen Bann zu ziehen, insbesondere, da der smarte Künstler mit viel Charme zur Sache geht ...". Marco Brüser hat Feuer und hemmungslos gute Laune!
https://www.marcobrueser.de

Foto Marco Brüser
Marco_Brüser_Presse_foto-martina_buchcholz.jpeg

--------

Birgit Breuer -- JäääzzComedy --
"Sichern Sie sich Ihr zweites Standbein, solange das erste noch läuft!" Ursprünglich wollte sie mal sieben Berufe haben, weil ihr die Zahl sieben so gut gefiel.
Gelernt und abgeschlossen hat sie zwei, ausgeübt so etwa drei bis acht; hängen blieb sie bei Gesang und Comedy, denn da kann man auch und gerade als Frau noch glänzen und reifen wie ein Bordeaux, auch wenn böse Zungen etwas anderes behaupten.
Sie kann sehr schön singen und macht das auch wirklich gerne!
Birgit Breuer, ein Leben zwischen Jäääzz und Musik.  Ernsthaft komisch
Spontan möchte man sagen: ja was denn jetzt? Das geht doch nicht zusammen! Kann Jazz komisch sein? Aber hallo!
Sie sabbelt, rezitiert, resümiert, manches auf den Punkt gebracht, anderes bleibt Fragezeichen, und im nächsten Augenblick haut sie dich mit ihrer Stimme und ihrem Gesang vom Hocker.
Wie im Jazz passiert Unvorhergesehenes, da mischt sich Profanes und Profundes, die eingängige Phrase wird von Improvisationen abgelöst und wenn man Glück hat, singt sie ihrem Publikum noch ein Sch(l)aflied mit holländischem Akzent.
Birgit Breuer verjäääzzt Themen des täglichen Lebens, vom Kleiderkauf bis zum Gattenmord, sie führt Gespräche mit Inge Meysel und mit ihrer Loopmaschine "LuckyLoop"
http://www.birgitbreuer.de

Fotos Birgit Breuer
birgit-breuer-10.jpg
birgit-breuer-17.jpg

----- Auszählung -----

während der Auszählung unterhält Sie Katharina Hoffmann

----- Preisverleihung -----

Pressetexte PDF zum download